Datenschutzerklärung
§ 1 Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie persönlich beziehen. Hierzu gehören z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die CfM GmbH & Co. KG Versicherungsmakler, Schnorrstraße 70, 01069 Dresden, E-Mail: datenschutz@cfmgmbh.de (siehe auch unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@faradit.de oder unter der Postadresse FARADIT Beratung + Service GmbH, Bernsdorfer Straße 291, 09125 Chemnitz mit dem Zusatz „Externer Datenschutzbeauftragter“.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten – z.B. E-Mail-Adresse, ggf. Vorname, Nachname, Telefonnummer – von uns zu Zwecken der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. (Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.) Ihre Daten, die in diesem Zusammenhang anfallen, löschen wir, nachdem eine Speicherung der Daten nicht mehr erforderlich ist. Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung ein.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
– Recht auf Auskunft
– Recht auf Berichtigung oder Löschung
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei informativer Nutzung
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/http-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Weiterhin werden bei der Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihrem Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlich und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Technisch Notwendige Cookies: Sind für uns unbedingt erforderlich. (Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.) Eine Einwilligung von Ihnen ist nicht notwendig.
Cookie „csrf_https-contao_csrf_token“:
Das csrf_https-contao_csrf_token ist ein CSRF-Schutz-Cookie aus Contao, einem Open-Source-CMS. Es schützt Formulare und Anfragen vor Cross-Site Request Forgery (CSRF)-Angriffen. Es sorgt dafür, dass nur gültige und sichere Anfragen von unserer eigenen Website akzeptiert werden. Das Cookie wird nur für Sicherheit genutzt und enthält keine personenbezogenen Daten. Der Cookie ist für uns unbedingt erforderlich. (Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.) Da es sich um ein technisch notwendiges Cookie handelt, ist es laut DSGVO von der Einwilligungspflicht ausgenommen.
Cookie „erstinformationen_accepted“:
Es handelt sich um ein PopUp, dass Sie fragt, ob Sie schon die Erstinformation gelesen haben. Wenn Sie auf „Erstinformationen gelesen“ klicken, können Sie die Website weiter besuchen / ansehen. Der Cookie wird nach 30 Tagen gelöscht. Der Cookie ist für uns unbedingt erforderlich. (Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.) Eine Einwilligung von Ihnen ist nicht notwendig.
Cookie „MATOMO_SESSID":
Ist Matomo’s Opt-out-Funktion und es dient dazu, zu überprüfen, ob der Nutzer erfolgreich das Tracking deaktiviert (Opt-out) hat. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird nach der Session gelöscht. Der Cookie ist für uns unbedingt erforderlich. (Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.) Eine Einwilligung von Ihnen ist nicht notwendig.
§ 4 Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten – E-Mail-Adresse (Pflichtangabe), ggf. Nachname, Vorname und Telefonnummer (freiwillige Angaben) – von uns zu Zwecken der individuellen Kommunikation mit Ihnen, darüber hinaus Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Übermittlung gespeichert. Ihre Daten, die in diesem Zusammenhang anfallen, löschen wir, nachdem eine Speicherung der Daten nicht mehr erforderlich ist. Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung ein. (Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.)
§ 5 Webanalyse mit Matomo
Wir verwenden auf unserer Website Matomo, eine Open-Source-Webanalysesoftware, um das Nutzerverhalten anonym zu analysieren und unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Die Analyse erfolgt ohne den Einsatz von Einwilligungspflichtigen Cookies. Siehe Abschnitt Cookie „MATOMO_SESSID".
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung unserer Website speichert Matomo folgende Informationen:
Anonymisierte IP-Adresse (gekürzt, sodass kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist)
Besuchte Seiten und Verweildauer
Herkunftsseite (Referrer, sofern übermittelt)
Art des Endgeräts, Betriebssystem und Browsertyp
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten werden ausschließlich auf unseren eigenen Servern gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir unsere Website optimieren möchten, ohne personenbezogene Daten zu speichern oder weiterzugeben.
Widerspruchsrecht
Da Matomo ohne Cookies arbeitet und keine personenbezogenen Daten speichert, ist eine klassische Opt-out-Funktion nicht erforderlich. Falls Sie dennoch nicht möchten, dass Ihr Besuch erfasst wird, können Sie die „Do Not Track“-Einstellung in Ihrem Browser aktivieren. Matomo berücksichtigt diese Einstellung automatisch.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
§ 6 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
(1) Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browseranzeige.
(2) Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
§ 7 Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(2) Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an die in § 1 Abs. 2 genannten Kontaktmöglichkeiten wenden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
§ 8 Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu aktualisieren. Deshalb bitten wir Sie, sich unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzuschauen.